Die Webseite Offenburger-Ansichtskarten.de ist eine private Initiative mit dem Ziel, anhand von Ansichtskarten eine möglichst umfassende Sicht auf die Entwicklung der Stadt Offenburg in den Jahren ab ca. 1870 bis 1945 zu erhalten.
Sehr gerne! Sie sind im Besitz weiterer, hier noch nicht gezeigter Offenburger Ansichtskarten? Gerne dürfen Sie sich diesem Vorhaben anschließen. Bitte kontaktieren Sie mich am besten per eMail.
Die Stadt Offenburg mit ihren rund 60.000 Einwohnern liegt an der Kinzig in der Oberrheinebene, eingebettet zwischen Rhein und Reben. Sie ist Kreisstadt des Ortenaukreises und gilt als Tor zum Schwarzwald. "Der Ursprung der Stadt liegt wahrscheinlich in einer Marktsiedlung, die bereits vor 1100 entlang der heutigen 'Lange Straße' entstanden ist. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1148. In ihrem Wappen führt die Stadt eine offene Burg; das älteste Siegel stammt aus dem Jahre 1284. 1240 erhob Friedrich II. Offenburg zur Reichsstadt." [3] Während des Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde Offenburg im Jahre 1689 bis auf einige wenige Gebäude vollständig zerstört. 1803 wurde die Stadt Offenburg dem Großherzogtum Baden zugeteilt, einhergehend mit dem Verlust der reichsstädtischen Privilegien. Offenburg wurde später Sitz eines Bezirksamtes. Eine entscheidene Rolle in der Zeit der badischen Revolution um 1847 bis 1849 spielte auch das Offenburger Gasthaus Salmen. Am 12.09.1847 bildete die sog. Offenburger Versammlung einen Ausgangspunkte des revolutionären Geschehens in Baden. Heute bildet Offenburg einen großen Wirtschaftsraum mit exponierter Stellung am regionalen Arbeitsmarkt und ist Oberzentrum der Region südlicher Oberrhein. [1,2]
Durch die Nutzung dieser Webseite versichert jeder Benutzer, die Webseite Offenburger-Ansichtskarten.de und die in Ihr enthaltenen Abbildungen aus der Zeit des III. Reiches nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken zu erwerben (§86 und §86a Strafgesetzbuch). Sämtliche Inhalte aus dieser Zeit, dürfen nur unter diesen Voraussetzungen verwendet werden.
Nichts kann die Vergangenheit authentischer vermitteln als alte Fotos, Postkarten oder historische Ansichtskarten aus Uromas Nachlass.
Quellen:
[1] http://www.offenburg.de/
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Offenburg
[3] zitiert aus http://offenburg.de/html/geschichte_i.html
© 2012-2023, Offenburger-Ansichtskarten.de, Ralf Gieringer